Zeitlimit Early Bird
Schauspielprogramm Teil II with Matthias Schott
5 Tage Intensiv Schauspielprogramm
Dieses Programm richtet sich an alle, die mein dreiwöchiges Trainingsprogramm absolviert, einen Grundlagenworkshop abgeschlossen und danach weitere Aus-Weiterbildungen gemacht haben. Es steht zudem allen Schauspielern*innen mit umfangreichem Vorwissen oder Berufserfahrung offen.
Das Programm kombiniert kontinuierliches Schauspieltraining mit der Möglichkeit, eigene Szenen/Filmstoffe zu entwickeln, und schafft eine unterstützende Umgebung für das Testen von selbst geschriebenen Szenen oder entwickelten Ideen mit den Schauspielerkolleg*innen.
Was können Sie erwarten?
Bewegungs- und Sinnesarbeit: Wir werden mit Übungen beginnen, die Bewegung und Sinneswahrnehmung einbeziehen. Dazu gehören verschiedene körperliche Transformationstechniken wie Tierarbeit, Laban-Bewegung und andere Methoden zur Vertiefung Ihrer körperlichen Ausdrucksfähigkeit.
Performance-Skills und Szenenentwicklung: Durch gezielte Schauspielübungen und -training verfeinert Ihr Eure darstellerischen Fähigkeiten und entwickelt Ideen für Szenen für z. B. einen Kurzfilm oder Euren Showreel. Durch die Integration von emotionaler und sensorischer Vorbereitung erforschen wir die Konflikte, Bedürfnisse, Sehnsüchte und Kämpfe der Charaktere – wir schöpfen aus unseren eigenen Erfahrungen, um mit diesem Verständnis die Beziehungen der Charaktere zu Personen, Orten, Dingen zu vertiefen. Nicht um unser Leben 1:1 in dem Charakter abzubilden, sondern um die Konditionierungen durch die Umstände des Stückes, des Drehbuchs, der Szene noch tiefer nachspüren zu können.
Analytische Instrumente, dramatische Strukturen und Workshop-Diskussionen: Wir diskutieren über die Analyse von Drehbüchern, Schritte zum Lesen und Interpretieren von Szenen. Ihr lernt, Beats zu erkennen und Handlungen zu finden und wie die Themen des Drehbuchs oder des Stückes die einzelnen Szenen beeinflussen.
Szenenarbeit und Erforschung der Charaktere: Die Arbeit mit dramatischen Szenen, Monologen bekannter Autoren und/oder entwickelt Eure eigenen Szenen. Ihr könnt Schauspieler*innen aus dem Kurs casten für Eure selbst entwickelten Szenen, selbst eine Rolle übernehmen oder als Schauspieler*in einfach viel spielen und Euch in verschiedenen Rollen ausprobieren. Wir werden 10–15 Übungen zur Rollenarbeit für Film/TV/Theater einbeziehen, die ich in meiner Zusammenarbeit mit Susan Batson und Dee Cannon und einigen Stella Adler-Lehrern gelernt habe.


Dates: “Schauspielprogramm Teil II” – 1. bis 5. November 2025
75-Stunden-Unterricht: Samstag – Mittwoch. 9:30 bis 18:00/18:30 Uhr
Early Bird Frühbucher bis 30. August und Mitglieder: 385 Euro VAT incl.
Normale Gebühr: 455 Euro VAT incl.
Flexible Zahlungspläne
Begrenzt auf 14 Teilnehmer
Wenn Ihr bereits andere Schauspielkurse besucht habt oder über praktische Erfahrung verfügt! In einem kurzen Telefongespräch können wir gemeinsam herausfinden, ob dieser Intensiv das Richtige für Euch ist!
Für Eure Bewerbung bitte das Formular (siehe unten) ausfüllen.
Für weitere Informationen bitte uns eine E-Mail senden: info@schott-acting-studio.de
(Bitte fügt unsere E-Mail-Adressen info@schott-acting-studio.de und kontakt@schott-acting-studio.de Eurer sicheren Absenderliste, Eurem Adressbuch oder Eurer Kontaktliste hinzu, um zu verhindern, dass unsere Antworten oder Nachrichten bei Euch im Spam landen.)
(u.a. Hamburger Schauspielhaus; Hamburger Kammerspiele; Polizeiruf: Kleine Frau, Ich & Kaminski)
Matthias Schott ist ein eigenwilliger Schauspieler. Er denkt nach, hinterfragt, sucht nach Kontexten; immer auf der Suche nach einem persönlichen Ausdruck. Er ist ein Schauspieler, der nicht um jeden Preis gefallen will. Er will in erster Linie von der Sache, die er tut bewegt sein, nicht von sich selbst. Er achtet seine Partner, tritt mit ihnen in Dialog und sucht gemeinsam mit ihnen nach szenischen Zuspitzungen und Verdichtungen. Er ist kein Alleskönner und will keiner sein, er verwandelt sich und erfindet Figuren, ohne sie von sich selbst zu entkoppeln.
In unserer Arbeit zeigte er ein Talent tragischkomische und groteske menschliche Existenzen darzustellen, weil seine Anschauungen der Welt auch eine kluge und humorvolle ist, ohne zynisch zu sein.“ – Thomas Dannemann; Regisseur
(Schaubühne Berlin; Deutsches Theater Berlin, Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspielhaus Köln)